Offene Meditationsabende
mit Dirk Schirok
Unterstützung, Vertiefung oder Neubelebung der eigenen Achtsamkeitspraxis
“Eine Reise von tausend Meilen beginnt unter deinem Fuß” (Laotse 6.Jh. v. Chr.).
Ein Achtsamkeitskurs kann uns sehr nützliche Werkzeuge zur Verfügung stellen, um mehr Leichtigkeit und Freiheit in unser Leben zu bringen. Wir erfahren, welche Vorteile es hat, wenn wir Achtsamkeit in unserem Alltag entfalten und wie hilfreich es bei der Begegnung mit so ziemlich jeder Herausforderung im Innen wie im Außen ist.Mein Angebot richtet sich sowohl an jene, die vielleicht nur erste Tuchfühlung mit formeller und/oder informeller Achtsamkeitspraxis aufgenommen haben (sei es bei einem MBSR-/MBCT-Kurs, einem Wochenendkurs oder auch auf ganz andere, individuelle Weise), als auch an bereits erfahrene Teilnehmer*innen, die den nährenden Wert des Austausches, Diskurses und gemeinsamen Übens schätzen.
Um in den Genuss der Vorteile der Achtsamkeitspraxis zu gelangen, ist es notwendig, ihre Werkzeuge zu benutzen und zu pflegen. Das bedeutet auch, den Weg wirklich zu beschreiten und bereit zu sein, dafür gewisse Lebensgewohnheiten zu verändern. Der buddhistische Begriff für "Meditation" ist "Bhavana" und bedeutet soviel, wie: "kultivieren" bzw. "entwickeln". Es handelt sich also um ein aktives Bemühen um die Entfaltung bestimmter Qualitäten und Fähigkeiten in uns, um die Erfahrung von Glück und Freiheit nicht länger dem (scheinbaren) Zufall zu überlassen.
Da unser privates, wie auch berufliches Lebensumfeld solch ein Bemühen bzw. ein achtsames Sein mit sich selbst und im Miteinander meist eher nicht unterstützt oder manchmal gar zu erschweren scheint, ist es für die meisten von uns auf Dauer nicht einfach, allein “am Ball zu bleiben”.

Aus diesem Grunde biete ich allen, die sich auf den Weg gemacht haben, mehr Achtsamkeit in ihr Leben bringen, offene Meditationsabende an, welche die Möglichkeiten
● des gemeinsamen Übens und Meditierens,
● des Erfahrungsaustausches,
● der Erörterung möglicher Herausforderungen oder Probleme in Bezug auf die formelle oder informelle Praxis, oder
● des gemeinsamen Kennenlernens beinhalten.
Die Meditationsabende beginnen jeweils mit einigen Minuten achtsamer Körperübungen (QiGong), gefolgt von einer formellen Meditation.
Als Leitfaden für die Meditation dienen hierbei die ersten Stufen der Anapanasati-Meditation.
Im Anschluss daran besteht Raum für Erfahrungsaustausch und für die Erörterung möglicher Schwierigkeiten und Herausforderungen. Es folgt eine Meditation der liebenden Güte (Metta), um freundliche Geistesqualitäten zu nähren.
Nach dem abschließenden Blitzlicht besteht die Möglichkeit des Nachklangs im Aufenthaltsbereich.

Im Anschluss daran besteht Raum für Erfahrungsaustausch und für die Erörterung möglicher Schwierigkeiten und Herausforderungen. Es folgt eine Meditation der liebenden Güte (Metta), um freundliche Geistesqualitäten zu nähren.
Nach dem abschließenden Blitzlicht besteht die Möglichkeit des Nachklangs im Aufenthaltsbereich.

Unkostenbeitrag: Spende
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!