Die Kampagne des Buddha zur Veränderung der Gesellschaft
(Aus Christopher Titmuss: The Explicit Buddha. Depths of the Teachings for Awakening
"Was sind das für Titel und Rassen? Sie sind (bloße) Namen." (Sn 648)
Der Buddha gab seine Lehren in einer hoch entwickelten und kultivierten Gesellschaft. Die Pali-Texte, die etwa 300 bis 400 Jahre nach dem Tod des Buddha verfasst wurden und die Lehren und die Kultur des Buddha schriftlich festhalten, zeigen eine Gesellschaft mit einem fortschrittlichen Wirtschaftssystem, profunden kulturellen/religiösen Grundlagen, einem regen Handelsleben, einer florierenden Landwirtschaft und Handel zwischen den Nationen Nordindiens.
Die Gesellschaft hatte natürlich auch ihre Schwachstellen - etwa die Macht des Patriarchats, der Brahmanen-Priester, das Kastensystem und die brutale Verurteilung von Straftätern.
In Verbindung mit den fünf Bänden der Lehren/Disziplinen (Dharma Vinaya) werfen die 10.000 Reden des Buddha ein umfassendes Licht auf das tägliche Leben der Bürger Indiens. Der Buddha sprach über Könige, Königinnen, Brahmanen, das Kastensystem, die Justiz, den Lebensstil der Reichen und Armen, die Kultur und den Lebensstil. Er skizzierte radikale Veränderungen, motiviert durch die Entschlossenheit, eine harmonische Gesellschaft zwischen Menschen, Tieren und Umwelt zu schaffen. Er strebte ein Ende von Kriegen und ungesunden sozialen Spaltungen an.
Der Buddha stellte die Lebensweisen und Einstellungen in Frage, die die Reichen, die Mächtigen, die religiösen Autoritäten, die Hausbesitzer, die Yogis und die Suchenden nach der Wahrheit beeinflussten. Er bot klare und direkte Lehren an, um Gier, Gewalt und Angst in der Gesellschaft zu beenden. Er bot den Edlen Achtfachen Pfad als Grundlage für ein Leben in kollektiver Weisheit an. Er drückte seine Zweifel an unbeweisbaren religiösen Überzeugungen aus.
In Bezug auf religiöse Erkundung, spirituelle Erforschung und philosophische Untersuchung zeigten der Buddha und die zeitgenössischen Lehrer mit unterschiedlichem spirituellen/religiösen/philosophischen Hintergrund eine Gesellschaft, die fortschrittlicher war als die Kulturen Griechenlands, Persiens und Ägyptens im fünften Jahrhundert vor Christus. Das alte Indien verfügte über eine Fülle von religiösen Texten und sozialen Verhaltensregeln. Eine Vielzahl von Gurus, Meistern und Lehrern bot Lehren und Praktiken an, die in der Welt ihresgleichen suchen.
Die Dharma-Lehren in Indien befassten sich mit Geist/Körper/Bewusstsein, der Beziehung zur Umwelt und transzendenten Themen. Im Gegensatz zum antiken Griechenland machten die Lehrer des alten Indiens den Intellekt nicht zum primären Werkzeug, um Ansichten zu begründen. Die indischen Lehrer machten die Anwendung von Erfahrungen, Tiefen der Meditation, Praktiken, Methoden, Techniken und Untersuchungen von Herz, Geist und Bewusstsein zur Priorität. Sie wiesen den Weg zu authentischem Wissen über die Wirklichkeit.
Es gab Hunderte von Sanghas (Versammlungen) von Lehrern und spirituellen/religiösen/säkularen Übenden, die ihre Erfahrungen teilten. Sie erforschten das Wesen des Selbst in der Welt, das Selbst und das Andere, das Nicht-Selbst und das Nicht-Andere und den Raum des Herzens/Geistes. Sie meditierten über die tiefsten Fragen, was es bedeutet, ein menschliches Wesen zu sein, mit all unseren Möglichkeiten und Grenzen. Der Buddha ordinierte Frauen in seine Sangha und ermöglichte ihnen ein nomadisches Leben in der Gemeinschaft mit anderen Frauen und Männern. Frauen wussten, dass sie die Wahl hatten, Ehefrau, Mutter und Dienerin zu sein oder eine Alternative zu finden. Indem die Frauen aus diesen festgelegten Rollen ausbrachen, verpasste der Buddha dem Patriarchat einen Schlag ins Gesicht und setzte sich für die Belange der Frauen in der Gesellschaft ein.
Natürlich kann man in den alten Pali-Texten Aussagen finden, die dem Buddha zugeschrieben werden und die für einen erwachten Geist unpassend erscheinen. Der Buddha legte Wert darauf, den Honig (um es mit seinen eigenen Worten zu sagen) aus den Lehren oder Erfahrungen herauszupressen. Er sagte, man solle sehen, was sich "wahr und nützlich" anfühlt und es anwenden. Das ist das Prinzip der Lehren.
Man könnte aus der buddhistischen Lehre (und den zeitgenössischen spirituellen Organisationen, die sich auf den Buddha berufen) den Eindruck gewinnen, dass der Buddha nur die Transformation des Einzelnen lehrte. Weit gefehlt. Die Veränderung des Innenlebens des Einzelnen ist eine lohnenswerte Unternehmung, aber die Veränderung der Gesellschaft geschieht nicht dadurch, dass eine Reihe von Individuen sich selbst verändern. Dafür gibt es keine historischen Belege. Die Fähigkeit, die Gesellschaft zu verändern, erfordert eine andere Antwort. Diese Antwort verändert die Strukturen und den Aufbau der wichtigsten Institutionen, einschließlich kollektiver politischer, sozialer, wirtschaftlicher, säkularer und religiöser Überzeugungen. Diese Institutionen brauchen neue Werte und Visionen.
Der Buddha hat das Persönliche und das Politische, das Innere und das Äußere gleichermaßen behandelt. Viel zu sehr konzentrieren sich die heutigen spirituellen Aktivitäten auf das Innere, ohne den äußeren Druck, die Anforderungen und Ideologien zu erwähnen, die täglich auf das Leben der Menschen einwirken. Man spricht von engagiertem Buddhismus, weil die deutliche Mehrheit der buddhistischen/spirituellen Übenden unengagiert erscheinen mag - eine wachsende Zahl von Kritikern sieht in der Achtsamkeit/Meditation einen sich ausbreitenden Nabelschau-Club mit wachsender Anhaftung an Selbstmitgefühl. Das ist eine unfaire Sichtweise, die die heilsame Kraft von Achtsamkeits-/Meditationspraktiken ignoriert.
Viele Menschen weltweit leben unter dem Einfluss der westlichen KULTur des Individual-ISMUS und des Säkular-ISMUS. Die buddhistische Tradition und die westlichen Achtsamkeitspraktiken unterstützen den Einzelnen und bringen ihm wirklich viel Nutzen. Diese religiösen und säkularen Praktiken können Menschen dabei helfen, ihren Stress, ihr Unglück und ihren Schmerz zu überwinden. Traditionelle buddhistische Meditationslehrer/innen und Achtsamkeitslehrer/innen leisten wundervolle Arbeit, um Menschen das Handwerkszeug zu geben, mit schwierigen Umständen umzugehen.
Achtsamkeit hat derzeit keinen nennenswerten Bezug zu den tiefgreifenden Veränderungen, die in den Bereichen Bildung, Medizin, Unternehmen, Rassismus, Islamfeindlichkeit, Armut, politische Institutionen, institutionelle Korruption, Klimawandel und vielem mehr erforderlich sind. Das Fehlen einer wirklichen Lösung für solche sozialen und globalen Probleme verursacht eine Menge Stress, Unglücklichsein und Schmerz.
Die Begründer der westlichen Achtsamkeitslehre haben es versäumt, sich mit der äußeren Anwendung der Achtsamkeit zu befassen, während engagierte Buddhisten, die sich für Veränderungen einsetzen, nur eine Minderheit der Übenden darstellen. Religiöse Buddhisten und Achtsamkeitspraktizierende könnten viel vom Buddha lernen, der sich unermüdlich für echte Veränderungen auf allen Ebenen der Gesellschaft einsetzte. Es ist nicht notwendig, in den Lehren und Praktiken auf den Buddha, den Dharma und den Sangha zu verweisen, es sei denn, man fragt nach den Ursprüngen der Anwendbarkeit solcher Lehren in der heutigen Welt.
Nur wenige würden den Buddha im heutigen Sprachgebrauch als "Kämpfer" bezeichnen. Eine "Kampagne" ist eine Aktivität, mit der ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll. Der Buddha und andere in der Sangha arbeiteten zusammen. Sie arbeiteten daran, so viele Menschen wie möglich zu ermutigen, eine Dharma-Lebensweise zu führen und einem edlen Pfad zu folgen. Der Buddha wandte das rechte Handeln und die rechte Anstrengung an, um seine Lehren der Bevölkerung in den Ländern, die er besuchte, nahezubringen. Der Buddha hielt Vorträge vor einer großen Anzahl von Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft. Diese öffentlichen Vorträge fanden sowohl drinnen als auch im Freien statt.
Die Leserinnen und Leser sollten sich ein Exemplar von Bhikkhu Bodhis Buch The Buddha's Teachings on Social and Communal Harmony zulegen. Er übersetzt zahlreiche Passagen, in denen sich der Buddha mit sozialen Problemen, Konflikten, den Folgen von Gier, Kriegen, dem Kastensystem und dem Schutz von Tieren befasst. Er setzte sich für Frieden und Harmonie zwischen Nationen mit unterschiedlichen politischen Systemen ein. Wisdom Books hat mir freundlicherweise Anfang 2016 eine Vorschau-PDF des Buches zur Rezension zugesandt. Dieses Buch ist ein hervorragendes und hilfreiches Handbuch für diejenigen unter uns, die sich mit sozialen/globalen Fragen beschäftigen. Die Einsichten des Buddha sind ungemein nützlich und unterstützend für unsere Zeit.
Ich glaube, der Buddha hätte es zu schätzen gewusst, wenn ich das Wort "Kampagne" verwendet hätte, um Ethik, Freundlichkeit und Weisheit unter die Bevölkerung der Länder zu bringen, die er besuchte. Für solche Zwecke veranstaltete er Versammlungen in einer großen Halle, die in Indien viele Jahrhunderte lang Dharmasala genannt wurde. Dharmasala bedeutet wörtlich "eine Halle, die dem Dharma gewidmet ist". Der Buddha scheint das Wort Dharmasala nicht benutzt zu haben, aber er lehrte den Dharma mit Sicherheit vor großen Gruppen in Hallen.
Eine furchtlose Untersuchung der Ursachen und Bedingungen, die Leiden verursachen, zollt den Lehren den gebührenden Respekt. Die Untersuchung des Inneren auf das Äußere und die Auswirkung des Äußeren auf das Innere führt dazu, die Wahrheit über eine Situation zu verstehen. In seiner berühmtesten Abhandlung über Achtsamkeit sprach der Buddha von innerer und äußerer Achtsamkeit. Er sah die Verbindung zwischen beidem. Weisheit und Mitgefühl standen in seinen Lehren an erster Stelle.
Heute brauchen wir "Agents of Change", die sich für innere und äußere Veränderungen einsetzen.
Die Begründer der neuen Achtsamkeitslehre haben die Autorität des Buddha in Bezug auf die vollständige Anwendung der Achtsamkeit ersetzt. Sie überließen die Autorität den Neurowissenschaften. Sie beschränkten ihre Lehren und Praktiken hauptsächlich auf die innere Achtsamkeit. Das Glas ist halb leer oder halb voll, wenn du willst.
Der Buddha behandelte viele persönliche, soziale und spirituelle Themen. Er hat 64 weit verbreitete Ansichten über das Selbst, die Natur, Gott und die Götter auf den Punkt gebracht. Er war der Meinung, dass sich viele Menschen in einem Netz von weltlichen und religiösen Ansichten verfangen hatten, auf denen sie ihre Identität aufbauten. Er wandte sich gegen alle Formen von Klammern und Konflikten und bot die Mittel an, um eine Vielzahl problematischer Geisteszustände und die kollektiven Überzeugungen, die Leiden verursachen, zu heilen. (MLD1).
Das soziale System
Indische Historiker betrachten diese Ära der indischen Geschichte oft als eines ihrer größten Kapitel; kein Wunder, dass sich die Lehren des Buddha in weiten Teilen Asiens verbreiteten. Mit seiner Betonung von Gewaltlosigkeit, rechtem Lebenswandel, Achtsamkeit, Liebe, Mitgefühl, Einsicht in die Natur der Dinge, tiefen Werten, Befreiung und einem vollständig erwachten Leben erstreckt sich der Einfluss des Buddha nun auch auf die westliche Gesellschaft. Der Buddha sprach vor allem über das Leiden, seine Ursachen und Bedingungen, die Lösung und den Weg zur Lösung. Seine Worte trafen den Nerv unzähliger Menschen aus allen Schichten.
Der Buddha bemühte sich um eine Revolution in einer hochentwickelten Gesellschaft mit all ihren Unzulänglichkeiten, Ideologien und Konflikten und unterstützte die Ungebildeten und Ausgegrenzten. In seinen öffentlichen Reden, die er oft in einer Dharma-Halle hielt, forderte er die Reichen und Mächtigen heraus. Er zeigte ausnahmslos allen Freundschaft und liebende Güte (Metta) in öffentlichen Hallen (Dharmasala) oder in Parks in den Stadtzentren. Monarchen, Staatsoberhäupter, reiche Geschäftsleute und Brahmanen kamen regelmäßig mit ihren Fragen oder um mit ihm zu streiten. Reiche und arme Bürger versammelten sich, um diesen Dialogen zuzuhören. Buddha sprach auch mit den brahmanischen Priestern, Gurus und ihren Schülern.
Familien wurden in das Kastensystem hineingeboren. Dieses alte System legte ihre Pflichten, Aufgaben und ihren Lebensunterhalt fest. Es gab auch drei Arten von Sklaven - in die Familie hineingeboren, im Kampf erbeutet und von anderen wohlhabenden Bürgern gekauft. Sklaven waren von dem Kastensystem ausgeschlossen. In der sozialen Ordnung des Kastensystems standen die Brahmanen an der Spitze, gefolgt von den Militärs/Adligen/Herrschern, dann den Geschäftsleuten/Händlern und schließlich den Arbeitern, die auf den Feldern, in den Fabriken und mit niederen Arbeiten beschäftigt waren. Der Buddha lehnte das Kastensystem ab. In seinen Vorträgen änderte er absichtlich die Reihenfolge der Kaste, was die Brahmanen verärgerte; In mehreren seiner Reden stellte er das Militär/den Adel/die Herrscher über die Brahmanen.
Die Brahmanen behaupteten, Gott habe das Kastensystem geschaffen. Buddha sagte, dass man einen Menschen an seinen Taten und nicht an seiner Geburt erkennen sollte - eine kühne und radikale Aussage. Seine Ansichten untergruben die soziale/religiöse Orthodoxie. In Indien erinnert man sich an ihn vor allem als den führenden Kritiker des Kastensystems, so wie wir uns an Marx für seine Kritik an der Ungleichheit des Reichtums und der Ausbeutung der Arbeiter erinnern.
Das Sanskritwort für "Kaste" ist "varna" - "varna" bedeutet "Farbe". Manche mögen hier einen Hinweis auf Vorurteile sehen. Die Brahmanen, die Herrscher und die Wohlhabenden wurden durch Baldachine und große Regenschirme vor der Sonne geschützt. Innerhalb des Kastensystems wurde ihre Haut von einer Generation zur nächsten immer heller. Die Angehörigen der unteren Kaste und ihrer Untergruppen verbrachten ihr Leben mit der Arbeit in der Sonne. Viele hatten eine dunklere Haut. Natürlich gab es auch viele Ausnahmen, aber helle Haut galt als Zeichen von Wohlstand. Es gab Menschen, die vom Kastensystem ausgeschlossen waren, wie etwa die Stammesvölker und diejenigen, die als Unberührbare galten.
Ambattha, ein Brahmane (DN 3), der die Veden gut kannte, traf Buddha, der von vielen als "unvergleichlicher Religionslehrer" angesehen wurde. Pokkarasati, ein reicher und angesehener brahmanischer Priester/Guru, schickte Ambattha, seinen führenden Schüler, um den Buddha zu testen, ob er wirklich unvergleichlich ist. Ambattha bemerkte, dass der Buddha jungen Menschen erlaubte, auf den höchsten Plätzen zu sitzen, ein Privileg, das normalerweise älteren Brahmanen vorbehalten ist. Ambattha warf dem Buddha und der Sangha vor, den Brahmanen keinen Respekt zu erweisen; er sagte, die Sangha des Buddha stamme aus dem niedrigen Geschlecht der Sakiyan (dem Geburtsland des Buddha).
Daraufhin zeichnete der Buddha die Familiengeschichte von Ambattha nach und zeigte, dass seine Familie auf einen Sklaven zurückging, der mit Kanha, dem "unehelichen" Sohn eines Königs, Sex hatte. Ambattha fühlte sich beschämt und verlegen, als er erfuhr, dass seine Abstammung (Kanha-yana) bis zu Kanha zurückging. Aus Mitgefühl sagte der Buddha zu Ambattha, dass Kanha das Leben eines großen Weisen mit wunderbaren Kräften des Geistes führte und er deshalb glücklich sein sollte, aus der Familie von Kanha zu stammen. Der Buddha machte Ambattha klar, dass es auf die Taten einer Person ankommt - nicht darauf, ob sie von einem Sklaven oder dem "Bastard" eines Königs abstammt.
Tief berührt und dankbar kehrte Ambattha zu seinem Lehrer Pokkharasati zurück und erzählte ihm von seinem Erlebnis. Inspiriert durch den Bericht traten der angesehene ältere Brahmane und Ambattha der Sangha des Buddha bei. Sowohl Ambattha als auch Kanha erkannten, dass eine Dharma-Lebensweise weit über der Kaste und allen menschlichen Konstruktionen der Hierarchie steht. Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten über Hierarchie und Gleichheit spielten für den Buddha keine Rolle, denn er vertrat die Ansicht, dass Weisheit und Mitgefühl über solchen sozialen Konstrukten stehen.
Dieser Diskurs macht deutlich, dass der Buddha die Betonung auf weises Handeln in der Welt legte und seine Geburt, ob als Brahmane, in eine königliche Familie oder in einen reichen Haushalt hineingeboren, nicht beachtete. Jahrhunderte später übernahmen bestimmte Linien des tibetischen Buddhismus eine vage ähnliche Form der brahmanischen Position des Status durch Reinkarnation. Bestimmte Religionen und politische Ideologien haben der Geburt Vorrang vor dem Verhalten/den Handlungen im täglichen Leben eingeräumt.
Schüler/innen ihres Lamas (religiöser Lehrer/Guru) wählen ein junges Kind aus, das ihren Meister innerhalb weniger Jahre nach dessen Tod ersetzt. Angesehene Lamas treffen sich, um ein kleines Kind auszuwählen, das sie für die Reinkarnation des verstorbenen Lamas halten. Lamas konsultieren auch ein Orakel, um sich vom letzten Inhaber der Abstammungslinie Zeichen für die neue Inkarnation geben zu lassen. Einige Tulkus bestreiten die Behauptung, in ihrem letzten Leben ein Lama gewesen zu sein, entkleiden sich und ziehen es vor, in der weltlichen Gesellschaft zu leben.
Die Reichen
Anathapindika, ein milliardenschwerer Geschäftsmann und großer Wohltäter der Sangha des Buddha, fand einen wunderschönen Garten, der dem Prinzen Jeta gehörte, der das Land nicht verkaufen wollte. Der Geschäftsmann wollte das Grundstück dem Buddha und seiner Sangha als Wohnsitz in Savatthi, der Hauptstadt des Königreichs Kosala und eine der sechs großen Städte Nordindiens, anbieten. Prinz Jeta hatte es zunächst abgelehnt, das Land zu verkaufen. Anathapindika ließ seinen persönlichen Stab den Jetavana-Hain mit 100.000 Goldmünzen bedecken (Vin ii 158-159), um einen Teil seines persönlichen Reichtums zu zeigen. Der Fürst verkaufte das Land an den Geschäftsmann. Der Buddha und seine Sangha verbrachten mehr als 20 Jahre im Park und gaben mindestens drei Monate im Jahr Belehrungen.
Die Reichen besaßen große Hallen (mahasala), um eine große Anzahl von Gästen zu unterhalten. Manche hatten viele Ehefrauen. Ihre Elefanten und Pferde waren mit teuren geflochtenen Mähnen geschmückt. Für die luxuriösen und verzierten Streitwagen wurden Tigerfelle als Teppiche verwendet. Eine sehr reiche Person benutzte weiße Pferde, einen weißen Wagen, weiße Zügel und einen weißen Schirm, und der Wagenbesitzer war weiß gekleidet (M I 178, 177, S.v.4,5). Ein sehr reicher Brahmane, Janussoni, stieg von seinem weißen Wagen ab, um mit dem Buddha zu sprechen, der Janussoni zeigte, wie wenig sein immenser Reichtum und sein Ansehen zählten. Der wahre Reichtum lag woanders, etwa im Glück und in der Liebe im Inneren und in der Gemeinschaft vieler enger Freundschaften (Sangha). Janusson beschrieb die Lehre als "großartig" und wurde ein Laienanhänger des Buddha.
Damals wie heute haben die Superreichen das zwanghafte Bedürfnis, ihren Reichtum vor den Mitbürgern zur Schau zu stellen. Im alten Indien besaßen die Reichen drei Paläste für jede Jahreszeit - die heiße, die kalte und die Monsunzeit. In den Palästen wurden große Feste gefeiert, zu denen schöne Frauen, Musiker, Tänzer und persönliche Bedienstete eingeladen wurden, darunter Zwerge, Bucklige und andere, die anders erschienen. Junge Frauen kümmerten sich um jedes Bedürfnis. Der Buddha sagte, dass jemand mit Einsicht die "Ursachen der Lust nach Vergnügen, die Befriedigung dieser Lust, die Gefahr und den Ausweg aus einem solchen Fieber für den Geist versteht." (M I 504. A I 145, D ii 21, D ii 333). Reiche Männer trugen einen Turban, eine Tunika, Ohrringe, Schmuck und die feinsten Seidenstoffe aus Varanasi. Persönliche Diener hielten einen Baldachin über ihre Köpfe, um ihre Chefs vor Sonne, Wind und Staub zu schützen, wenn sie ins Freie gingen (A I 145).
Der Buddha erzählte von einer ähnlichen Erfahrung im Palast, bevor er mitten in der Nacht aufbrach, um die Wahrheit zu suchen. "Ich vergnügte mich mit den vier Musikern, die alle weiblich waren", erinnerte er sich. Dann erkannte er viel höhere Formen des Glücks. "Ich beneide nicht, was minderwertig ist", schloss er.
Wie im 21. Jahrhundert lebten die Reichen einen völlig selbstverliebten Lebensstil. Die Brahmanen, die religiösen Autoritäten, haben den Lebensstil, die Ausbeutung und die Anhäufung solchen Reichtums nie in Frage gestellt. Der Buddha blieb von großem Reichtum völlig unbeeindruckt und kritisierte regelmäßig protzige Gier. Er hatte nichts gegen den Erwerb von Reichtum einzuwenden, solange die Geschäftsleute ihn auf rechtmäßige Weise und durch eigene Anstrengung erwarben. (A ii 67. A iii 45).
Es gibt persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen für Verstöße gegen die Ethik. Gewissensbisse, Schuldgefühle, Armut, Verlust der Freiheit, Misstrauen, Abneigung, Angst; es gibt eine erneute Wiederwerdung in einen unglücklichen Zustand. Auch für diejenigen, die ihren Geist auf das Streben nach Reichtum konzentrieren, gibt es schmerzhafte Folgen. Diejenigen, deren Geist auf Materialismus und Status fixiert ist, "leihen den Lehren nicht ihre Ohren, können nicht zuhören, erwecken ihren Geist nicht zu tiefem Wissen und verkehren nicht mit den Weisen".
Der Buddha lehrte Empathie, Mitgefühl und Verantwortung, um der Ausbeutung von Arbeitern und der Umwelt ein Ende zu setzen. Geschäftsleute sollten ihren Reichtum auf gesunde Weise erwirtschaften und nicht durch Sklaven, billige Arbeitskräfte und die Inanspruchnahme der Arbeitskraft anderer. Geschäftsleute sollten nicht mit Waffen, Giften und schädlichen Produkten handeln. Es mussten Steuern gezahlt werden. Der Buddha warnte auch vor dem Verlust von Reichtum durch Glücksspiel, Süchte, Alkohol, schädliche Gefährten, Faulheit oder Verschwendung des Reichtums. (D iii 1520). Reichtum kann durch Feuer, Überschwemmungen, Kriege, Raubüberfälle und die Ernennung eines unklugen Nachfolgers verloren gehen. Der Buddha verwies auch auf den klugen Umgang mit erworbenem Reichtum.
Er sagte, Reichtum müsse
- der ganzen Familie,
- Freunden,
- Arbeitern,
- Priestern, Yogis helfen (A iii 259).
Als der Buddha eine Einladung eines hoffnungslos armen Arbeiters annahm, der in einem Slum lebte, sagte er, dass die Wohlhabenden die Pflicht haben, die Armen zu unterstützen. (Vin iv 75). Zu den Armen gehörten Sklaven, Bettler und Landstreicher (SN 100, 129), die von den Essensresten lebten, die von den Reichen weggeworfen wurden (Vin. i.225).
Er empfahl, das Geld vor allem aus vier Gründen zu behalten:
- für gegenwärtige Bedürfnisse,
- für zukünftige Bedürfnisse und für Notfälle,
- für wohltätige Zwecke (dana), um die Bedürftigen zu unterstützen.
Die Bürgerinnen und Bürger hörten gebannt zu, als Buddha für einen Wandel in der Gesellschaft warb. Die Menschen reisten aus ganz Indien an, um seinen Lehren "Gehör zu schenken". Die Menschen wussten, dass der Buddha für sie eintrat. Es ist kein Wunder, dass sie ihn weitaus häufiger mit dem Namen "der Erwachte" ansprachen als mit seinem Vornamen Gautama. Die Brahmanen, die Reichen und Mächtigen hatten sich von den Armen und Ausgegrenzten abgewandt. Genau wie heute hatte die privilegierte Elite ein persönliches, dreifaches Interesse an Reichtum, Gesundheit und Glück. Der Buddha hatte wenig Verständnis für diesen Narzissmus und die Priester, Gurus und Meditationsmeister, die sich den persönlichen Launen beugten. Gautama bezeichnete sich selbst als einen "guten Freund" (kalyana mitta) und die Menschen wussten, dass sie einen guten Freund hatten, der sich für sie einsetzte.
Die Mächtigen
Ursprünglich gab es in der königlichen Tradition Indiens keine automatische Erblinie von Vätern auf Söhne. Es gab eine mächtige Gruppe (rajakattaro) innerhalb des Königreichs, die sogenannten Königsmacher, die die Macht hatten, den König zu wählen und die Verwaltung des Landes zu bestimmen. Sie befürworteten jedoch die sogenannte Reinheit der Geburt von beiden Seiten einer königlichen Familie, die sieben Generationen zurückreicht. Die Mächtigen und Wohlhabenden legten Wert darauf, dass ihre Familiengeschichte mehrere Generationen zurückreicht. Der Buddha hatte keine großen Einwände gegen solche Rückbesinnungen. Er erinnerte an die Buddha's der Vergangenheit. Er machte auch die Verantwortung des Monarchen deutlich, unabhängig davon, ob eine Gruppe den Monarchen wählte oder der Monarch durch Geburt in eine königliche Familie kam.
Der Buddha wusste, dass Könige oft Krieg führen. Er erzählte die Geschichte von König Mahavijita, der Macht und Reichtum anhäufte. Der König rühmte sich: "Ich besitze ein großes Land, das ich erobert habe." Sein Berater sagte zu ihm: "Dein Land ist verwüstet und wird von Terroristen heimgesucht. Du wirst diese Plage der Terroristen nicht durch Hinrichtungen und Inhaftierungen beenden. Diejenigen, die überleben, werden deinem Volk schaden. Gib Geld, um die Ladenbesitzer und Händler zu unterstützen. Unterstützt diejenigen, die Ackerbau und Viehzucht betreiben. Gib jedem einen existenzsichernden Lohn. Das wird dem Land Frieden bringen. Es wird Freude im Herzen der Menschen herrschen. Die Menschen werden mit ihren Kindern spielen und die Türen werden offen stehen."
Er wies auf die Leere derjenigen hin, die Titel oder eine Identifikation mit dem Nationalstaat haben. "Was ist mit all diesen Titeln und Rassen? Sie sind (lediglich) Namen. Die Bedeutung dieser Namen ist durch gemeinsames Einverständnis entstanden (Sn 648)", sagte der Buddha zu denjenigen, die an ihrer Rolle festhielten. Mit anderen Worten: Der Buddha versuchte, das Ego der Reichen und Mächtigen zu durchlöchern.
Der König akzeptierte die Weisheit seines Beraters und unterstützte alle Bedürftigen, über die er und seine Armeen Leid gebracht hatten. Sein mitfühlendes Handeln inspirierte auch die Reichen und Mächtigen in seinem Land dazu, die Unterprivilegierten weit und breit zu unterstützen.
Die Geschichte enthält eine bedeutsame Botschaft für die Regierenden von heute. Jeder terroristische Akt im Westen steht im Zusammenhang mit der Kriegsführung des Westens gegen andere Länder. Ja, der einzelne Terrorist oder die Gruppe von Terroristen muss die Verantwortung für ihre Taten übernehmen, auch wenn sie ihren moralischen Kompass völlig verloren haben.
Das gleiche Prinzip gilt für diejenigen, die die Bombardierung von Dörfern, Städten und Gemeinden aus der Luft anordnen oder Angriffe auf Zivilisten vom Boden aus starten. Die politischen Führer und Kommandeure haben ihren moralischen Kompass verloren. Mahavijjita wollte 700 Stiere, 700 Ziegen und 700 Widder opfern, um seinen Sinneswandel vom Mann des Krieges zum Mann des Friedens zu zeigen. Der Buddha sagte, dass die größte Gabe für Könige, Mächtige und Wohlhabende darin besteht, darauf zu verzichten, Kriege zu führen und zu opfern, was nicht gegeben wurde (etwa die Eroberung anderer Länder und die Ausbeutung der Menschen/Ressourcen). Der Buddha fügte hinzu: "Die Ethik dieses Opfers ist einfacher, weniger schwierig, fruchtbarer und gewinnbringender als alle anderen."
Der König erlebte einen weiteren Sinneswandel: "Ich gewähre den Tieren das Leben. Sie sollen mit grünem Gras gefüttert werden, kühles Wasser zu trinken bekommen und von einer kühlen Brise umspielt werden. " (DN 5).
Mit der Unterstützung von Elefanten, Pferden und Streitwagen zogen die Armeen in die Schlachten und versuchten, die Kontrolle über regionale Aufstände zu erlangen. Die Soldaten benutzten Speere, Schwerter, Bögen, Pfeile, Schilde, Wurfspeere und zweischneidige Schwerter. (M iii 133 A ii 116 M i 429). Einige der Waffen waren mit Gift bestrichen. Ein guter Soldat galt als ein Gewinn für den König. (A I 284). Die Soldaten zogen mit Fahnen, Trommeln und Muschelschalen in die Schlacht.
In der Armee herrschte strenge Disziplin. Einige Soldaten, die aus der Armee desertierten, versuchten, die Ordination in der Sangha zu erhalten. Die Richter verabschiedeten ein Gesetz, das mit Deserteuren hart umging. Sie kündigten an, dass die Soldaten, die ordinierten, geköpft würden, denjenigen in der Sangha, die die Ordination ankündigten, die Zunge herausgeschnitten würde und denjenigen, die an der Versammlung bei der Ordination teilnahmen, die Hälfte ihrer Rippen gebrochen würde. Als die Mönche begannen, die Soldaten zu ordinieren, die aus der Armee geflohen waren, fragte der König nach der Bestrafung der Mönche. (Vin i 73-74 Dh 256-7). Gautama stoppte daraufhin die Ordination der geflohenen Soldaten. (Vin I 74).
Der Buddha sagte einem König, er solle drei Orte nicht vergessen - den Raum seiner Geburt, seine Krönung und den Ort, an dem er eine Schlacht gewonnen hat. Der Buddha sagte, dass es die bedeutsamste Aufgabe des Königs ist, den Dharma zu bewahren. Er muss über alle seine Bürgerinnen und Bürger aus allen Berufen und über Tiere und Vögel wachen. M ii 74-75. Vin iv 295.
Der Buddha sagte, dass ein Dharma-Rad/Brahma-Rad drehender Monarch weiß, welche Arten von Handlungen zum Wohle aller wirken. Der Monarch lehrt sechs Gebote: Nicht töten, nicht stehlen, nicht sexuell missbrauchen, nicht lügen und nicht in Drogen und Alkohol schwelgen. Der Buddha fügte ein sechstes Gebot hinzu - Essen in Maßen. Der Buddha sagte einem König, dass er fett sei und dass er abnehmen müsse. Aufgrund seiner Erfahrungen mit dem Fasten, der pflanzlichen Ernährung oder der vegetarischen Ernährung der Yogis konnte der Buddha die Menschen vor den gesundheitlichen Folgen von Überernährung warnen. Die Wohlhabenden im alten Indien glaubten, dass ihr Übergewicht ein direkter Beweis für ihr erfolgreiches Leben war. Sie hätten die Sorgen des Buddha über dicke Menschen nicht begrüßt. Die Armen würden die fetten Menschen eher als gierig denn als wohlhabend ansehen.
Der Buddha sagte, der König solle die Hälfte seiner Steuereinnahmen an die Priester, Einsiedler, Armen, Krüppel und Bettler zurückgeben. (S I 58-59). Dann würden die Menschen den König als den besten aller Menschen ansehen. Der Buddha befahl allen Menschen im Königspalast, an den verschiedenen Toren der Hauptstadt Almosen zu geben. (S i 58-59).
Wenn der König kein rechtschaffenes Leben führte, versagte er in seiner Pflicht und wurde zum Unglück für seine Untertanen. Der Buddha machte sehr deutlich, wie bedeutsam die Ethik für den König und die Minister ist, die das Land regieren. Wenn sie "unrechtschaffen" und unethisch würden, dann würden auch die Brahmanen und die Hausbesitzer in den Städten und Dörfern unrecht tun. Sonne und Mond würden einen falschen Kurs einschlagen, die Winde würden falsch und außerhalb der Saison wehen und es würde nicht genug Regen geben."
Er sagte, Könige, die das Volk ausbeuten, könnten dann nur noch mit bewaffneten Wachen reisen, da sie Schutz vor den Bürgern bräuchten. Sie müssten in einer Festung mit hohen Mauern leben und hinter einem Schutzschild versteckt reisen. (D iii 194). Die gleiche Situation sehen wir heute. Der König musste auch seine Armee schicken, um Unruhen in den Provinzen zu unterdrücken (Vin I 74). Könige und Königin, die in der Schlacht gefangen genommen wurden, mussten mit Folter und Tod rechnen. (Vin I 345).
Der König erwarb seinen Reichtum durch die Besteuerung von Waren durch Posten außerhalb der Städte und Dörfer; Steuereintreiber hatten Büros an der Furt eines Flusses, am Tor eines Dorfes und die Befugnis, Karawanen anzuhalten. Steuervermeider baten regelmäßig Yogis, Mönche/Nonnen, Säcke mit Waren durch solche Kontrollpunkte zu tragen, um Steuern zu vermeiden. (Vin iii 62). Die Geweihten wurden für den Schmuggel von Waren bestraft.
Es gab auch Republiken mit Stadträten, Konföderationen und verschiedenen Sanghas. Der Buddha lobte besonders die Vajjianer, die regelmäßig friedliche und gut geführte Ratsversammlungen abhielten. Sie ehrten ihre Ältesten, respektierten die Frauen und die Yogis. Der Buddha sagte, wenn sie ihre demokratischen Praktiken beibehielten, würden sie Erfolg haben (D ii 73-75 und A iv 16). Einige Könige und politische Führer schickten die Oberhäupter der Dörfer zum Buddha, um sie in Ethik und Weisheit zu unterweisen. (Vin I 79ff).
Die Machtlosen, insbesondere die Sklaven, galten als unwürdig, auch nur in der untersten Kaste zu sein. Einige Sklaven arbeiteten für bestimmte Zeiträume als Sklaven. Sklavenbesitzer ließen ihre Sklaven manchmal frei, aber der Buddha lehnte es ab, Sklaven, die wegliefen und dann um die Ordination baten, die Ordination anzubieten. Er lehnte es ab, jemandem die Ordination anzubieten, der sich in einer häuslichen Situation befand, etwa weil er verschuldet war oder keine Unterstützung für die Ordination durch einen nahestehenden Menschen, wie einen Partner oder Elternteil, hatte. Es musste eine tiefe Motivation als spirituell Suchender vorhanden sein, um sich der nomadischen Sangha anzuschließen.
Der Buddha betrachtete Absicht und Motivation als bedeutsamen Faktor in der psychologischen Beschaffenheit des Menschen. Ist die Motivation frei von dem Wunsch, Leiden zuzufügen? Wird die Motivation durch die Verleugnung von Verantwortung genährt? Ist die Motivation aufrichtig in ihrer Hingabe?
Die Vision
Die Kampagne des Buddha für eine Veränderung der Gesellschaft offenbart eine Vision, die das Beste aus der Menschheit herausholen soll. Seine Lehren betonen einen zweifachen Ansatz. Die Gesellschaft zu verändern und den Einzelnen zu verändern. Er ermutigte die Edlen in seiner Sangha, den Hausbewohnern Lehren und Praktiken anzubieten. Die Edlen reisten in verschiedene Regionen und teilten ihr Verständnis des Dharma mit - mit der Freiheit, die göttliche (Brahma)/religiöse Sprache und die Freiheit, die weltliche Sprache zu verwenden. Die Lehren bieten eine echte Vielfalt der Erkundung des Lebens, anstatt einen religiösen/säkularen Glauben zu fördern.
Er räumte der inneren und äußeren Veränderung die gleiche Priorität ein. Achtsamkeit/Tiefe Konzentration/Meditation (Samadhi) und richtiges Handeln waren wichtig. Der eine Ansatz durfte nicht auf Kosten des anderen gehen. Die Dharma-Lehren befassen sich mit der Veränderung unbefriedigender Einstellungen/Glaubenssätze in der Gesellschaft und ungelöster Probleme in den Institutionen. Auch die Umwandlung der unbefriedigenden Muster des Innenlebens ist von Bedeutung.
Der Buddha bot eine Tiefe von Lehren an, um das innere Leben und die Gesellschaft zu verändern. Er bot eine bemerkenswerte Botschaft des Erwachens an. Wir sollten uns von seinen Einsichten und seiner Inspiration beflügeln lassen.
Das Gesetz
Die Bestrafungen waren hart. Der König oder die Justiz konnte anordnen, dass Straftäter hingerichtet, lebendig geröstet, verstümmelt, gefoltert, aufgespießt und vor der Hinrichtung durch die Straßen paradiert werden. Kriminellen konnte man den Kopf kahl scheren und sie aller Besitztümer berauben. Der Buddha und seine Sangha rasierten ihre Köpfe und Gesichter entgegen der Tradition der Yogis, die lange Haare und Vollbärte trugen.
Kriminelle wurden zum Südtor gebracht, um dort öffentlich hingerichtet zu werden. (D ii 321. Vin I 344. 345). Sie konnten in eine Grube mit glühender Holzkohle geworfen, erwürgt, in Öl gekocht, in der Mitte des Körpers durchgeschnitten oder ausgepeitscht werden (D iii 332-8, A I - 48, A ii 122, M I 87, M iii 164. Vin I 74). Zu den Freiheitsstrafen gehörten Hausarrest, Stadtarrest und Kerker. Einige Gefangene wurden gebrandmarkt. Die Gesetzgeber glaubten, dass die Strenge der Strafen funktionierte, weil sie den Menschen persönliche und soziale Angst vor den schmerzhaften Folgen eines Gesetzesbruchs einflößten. (It. 36. A ii 878). Die Richter verbannten auch Bürger für unsoziales Verhalten.
Ein König, der mit der Sangha sympathisierte, sagte, dass die Mönche/Nonnen nicht bestraft werden sollten, wenn sie das Gesetz gebrochen hatten. Der Buddha sagte König Bimbisara, dass auch diejenigen, die in seiner Sangha ordinierten, zur Rechenschaft gezogen werden müssten. Der Buddha lehnte die Ansicht des Königs ab, da dies Kriminelle anlocken würde, um der Rechenschaftspflicht zu entgehen, und die Sangha in einen "schlechten Ruf" bringen würde. (Vin 176)
Der Buddha sagte, dass Gier Verbrechen verursacht, die zu Korruption/Diebstahl, Lügen und Bestrafung führen. (D iii 92). Die häufigsten Verbrechen waren Einbruch, Diebstahl und Straßenraub. Ehebruch wurde als ein schweres Verbrechen angesehen. Die Strafen für Ehebrecher reichten von der Enthauptung bis zur Konfiszierung des Eigentums oder der Verbannung (M i 87, M I 288, 404. D i 52 , D I 166, S iv 349). Als Ehebruch galt der unerlaubte Verkehr mit Mädchen in der Obhut der Eltern, inzestuöse Beziehungen und die Verlobung mit einer anderen Person. Der König hatte die Macht, die Bestrafung anzuordnen. (M I 87, 404. Ii 88, iii 183, A I 47. Ii 122).
Eine Ehebrecherin floh nach Savatthi und versuchte, bei einer Sekte die Ordination zu erhalten, aber die Sekte lehnte ihre Bitte ab. Eine Nonne gab ihr die Ordination. Ihr Ehemann wollte die Erlaubnis, seine Frau zu töten, weil sie mit einem anderen Mann geschlafen hatte. Der König weigerte sich, dem Ehemann die Macht über Leben und Tod der Frau zu geben (Vin iv 225 und 226). Der berüchtigtste Straßenräuber, Angulimala, trug eine Girlande aus Fingern, indem er jedem seiner Opfer einen Finger abschnitt. (Vin I 74-75 M ii 97-102). Der Buddha stellte sich Angulimala entgegen, der Gautamas Furchtlosigkeit anerkannte. Die Begegnung veränderte das Leben von Angulimala.
Die Richter ordneten die Bestrafung von Dieben an, indem sie sie mit Peitschen auspeitschten, mit Knüppeln schlugen, verstümmelten, folterten oder ihnen die Augen ausstachen. (M I 383). Die Gesellschaft glaubte eher an Strafe und Abschreckung als an innere Veränderung und Rehabilitation. Der Buddha trat für innere Veränderung und anschließende Rehabilitation ein.
Seine Sangha zog ein breites Spektrum von Männern und Frauen mit unterschiedlichen Geschichten, sozialen Hintergründen und psychologischen Problemen an.
Menschen konnten für Verbrechen wie Vatermord, Muttermord, Korruption und Bestechung schwere Strafen erhalten. Glücksspieler wurden verachtet. (D iii 183). Der Buddha betrachtete Selbstmord nicht als antisoziale Handlung oder als Sünde gegen Gott, sondern als eine Möglichkeit für Menschen, die an verschiedenen Formen von Krankheit litten oder große Schmerzen hatten. Eine Handvoll seiner Sangha beging Selbstmord, weil sie unter unerträglichen Schmerzen litten.
Streitigkeiten wurden vor das Amt für Gerechtigkeit gebracht. Ein Gremium entschied über den Ausgang von Gerichtsfällen. Zu den Räumen, in denen geurteilt wurde, gehörten der Hof des Königs, Versammlungen, eine Gilde, Familienversammlungen und Versammlungen der Kaste. Die Sangha versammelte sich auch, um über die Fehler von Mönchen und Nonnen zu entscheiden und bescheidene Schritte zur Anwendung von Disziplin und Praktiken zur Behebung der Fehler zu unternehmen. König Pasenadi sagte zum Buddha, dass viele Zeugen vor den Zivilgerichten lügen (S i 74).
Der Buddha reiste ausgiebig durch die drei mächtigen Länder Kasi mit Varanasi als Hauptstadt, Kosala mit Savatthi als Hauptstadt und Magadha mit Gaya als Wirtschafts- und Verwaltungshauptstadt. Der Buddha hat die menschlichen Begierden, die dazu führen, dass man nach mehr strebt als man braucht und sich daran klammert, als Hauptursache für Leiden und Konflikte ausgemacht. Gier erzeugt Korruption, Lügen und Bestrafung und führt zu Krieg.
Er betonte, wie bedeutsam es ist, das Gesetz zu befolgen, ein ethisches Leben zu führen und die Gesellschaft vor Leid in der Gegenwart oder Zukunft zu bewahren. Er erwähnte regelmäßig die Folgen von Handlungen (Karma).
Er verwies auf die Auslöschung von problematischen Taten (Karma). D I 55 M I 93. M ii 214, 218. Er zeigte, wie wir an die Folgen unseres Handelns gebunden sind, wenn wir nicht zu tiefer Einsicht gelangen. Der Buddha fragte:
"Kannst du durch dein Bemühen die Früchte deiner Handlungen, die hier und jetzt reifen, auf einen späteren Zeitpunkt verschieben?
"Kannst du ein schmerzhaftes Ergebnis in ein angenehmes Ergebnis umwandeln oder andersherum?
"Kannst du eine Entscheidung treffen, damit das, was in der Gegenwart reift, nicht in der Gegenwart reift?
Der Buddha schloss: "Man kann die Früchte seiner Handlungen/Taten nicht einfach rückgängig machen. (M ii 220).
Er warnte davor, die Früchte einer Handlung zu erlangen, bevor die Zeit dafür gekommen ist. Man muss verstehen, wie bedeutsam Geduld ist. Wir können die Früchte an einem Baum nicht mit Gewalt zur Reife bringen. Die Reifung der Früchte erfolgt durch die Vielfalt der unterstützenden Bedingungen. Er erzählte von einer Frau, die sich selbst erstach, um das Geschlecht ihres Babys herauszufinden; sie konnte die Geburt nicht abwarten. Die Mutter und der Embryo starben an ihrer Ungeduld. Andere verlangen, ihr Erbe zu erfahren. In der Zukunft werden diejenigen, die mit Ethik und richtigem Verhalten leben, "weise auf die Reifung der Taten warten". DN ii.332.
Wahlen und Versammlungen
Der Buddha sprach regelmäßig zu den Reichen, der Mittelschicht und den Armen sowie zu den Mitgliedern seiner nomadischen Sangha. Er benannte die Verantwortung von Königen, Herrschern und Regierungen und die Folgen des Missbrauchs von Macht. Er sprach zu den Herrschern und dem Volk über die bedeutsamsten Aspekte der sozialen Harmonie, die Verantwortung für die Familie, die Geschäftsethik, den Lebensunterhalt und die Bedeutung des rechten Handelns.
Zur Zeit und vor der Zeit des Buddha beschlossen einige der Völker Nordindiens, einen Führer (Maha Sammat, der Große Auserwählte) zu wählen. Sie wählten den fähigsten unter ihnen, der sie beschützen und die Autorität haben sollte, diejenigen zu tadeln, die Leid über die Menschen brachten. Der Auserwählte wurde später als Raja (König) bekannt. Das Volk behandelte den König als den obersten Staatsdiener. Im Gegenzug gab das Volk dem König und seiner Verwaltung einen kleinen Teil seiner Erzeugnisse für seine Dienste. Die Korruption setzte auch hier ein, als die Könige ihr ältestes Kind zum Thronfolger bestimmten, wodurch die Wahl eines neuen Monarchen überflüssig wurde.
Während seiner 45-jährigen Lehrtätigkeit setzte sich der Buddha für eine Umgestaltung der Gesellschaft ein, die soziale Gerechtigkeit, gemeinschaftliche Zusammenarbeit und weise Führung zur Norm machte. Der Buddha sagte den Herrschern, dass wenn sie korrupt werden, die Bürgerinnen und Bürger genauso handeln würden. Er kritisierte eine Lebensweise, die adharma (gegen das Dharma der Ethik und Weisheit) förderte.
Er warnte, dass das Leben derjenigen, die gierig und selbstsüchtig leben, "kurzlebig, schwach und kränklich" sein würde. ((S i 58-59). Die Ausbeutung würde ihre Auswirkungen auf die Umwelt haben. Der Buddha sagte voraus, dass die Jahreszeiten ihre natürliche Ordnung verlieren und "aus den Fugen geraten" würden. Die Winde würden stark wehen. Es würde nicht genügend Regen geben. Die Ernten würden nicht reifen." (AN ii 74-76.)
Der Buddha sagte, dass der Monarch, der dem Weg des Dharma folgt, die Bedürfnisse aller Menschen in der Stadt und auf dem Land fördern würde. Der Buddha gab auch den Ländern in Indien, die als Republiken bezeichnet wurden, Belehrungen über den Dharma. In den Republiken übernahmen Menschen für verschiedene Zeiträume verschiedene Ämter in der Verwaltung des Landes. Diese Beamten trugen die Verantwortung für den Rest des Landes. Diese Republiken hielten regelmäßige Zusammenkünfte in einer Dharma-Halle () ab, in der sich die Bürgerinnen und Bürger trafen, um gemeinsame Entscheidungen zu treffen.
Der Buddha bezeichnete Erwachen, Dharma und Sangha als die drei Juwelen des Erwachens. Zu den republikanischen Staaten gehörten die Licchavi, die Koliya, Vajjis, Mallas und Vedeha. (Der Buddha starb in Kushinagara, einem Dorf in Mallas). Die Bürgerinnen und Bürger verwendeten auch den Begriff "Sangha", was so viel bedeutet wie "Versammlung der Menschen". Der Buddha wandte das gleiche Konzept auf die vierfache Art von Menschen in seiner Sangha an - Mönche, Nonnen, Männer und Frauen, die Haushälter sind. Die vierfache Sangha stellte einen Gegensatz zum vierfachen Kastensystem dar.
Der Buddha nahm eine einfühlsame Haltung gegenüber den Republiken ein und bot den Republikanern konstruktive Lehren an, um Frieden und Harmonie unter den Menschen zu fördern. (DN ii 72). Die Wertschätzung des Buddha für die Republiken blieb auch in den königlichen Familien nicht unbemerkt. Sein Sangha entwickelte das erste demokratische System mit Versammlungen, die ein Abstimmungssystem einsetzten, wenn sie sich nicht einigen konnten. Die Licchavi-Republik lud den Buddha ein, Vorträge über eine weise Gesellschaft zu halten, als das Volk eine neue Versammlungshalle eröffnete.
Der Buddha rief dazu auf, den Reichtum umzuverteilen. "Wer auch immer im Land arm ist, dem gebt, was er braucht." (DN iii 61). Er sagte, der Große Auserwählte habe ein einziges Prinzip (eko dhammo), nämlich über all diese Menschen zu wachen (appamado). (SN i.88). Der König musste dafür sorgen, dass Saatgut, Nahrung, Löhne und Kapital entsprechend ihren Bedürfnissen verteilt wurden, um die Verwaltung der Gerechtigkeit zu gewährleisten. (DN iii 27). Er rief zur Unterstützung von "Witwen und Waisen auf, um die Menschen vor den gierigen Händen der Reichen zu schützen."
Der Buddha erzählte den Königen von dem Dharma, das ihren königlichen Vorfahren gegeben wurde:" Wenn Menschen zu dir kommen, um dich zu fragen, was gesund und unheilsam ist, was tadelnswert und was untadelig ist, solltest du zuhören und es ihnen sagen. Das ist die Pflicht eines Monarchen." Der Buddha nahm vor mächtigen Herrschern und Monarchen kein Blatt vor den Mund. In seinem Bestreben, die Gesellschaft auf eine heilsame und gesunde Basis zu stellen, hat er ihre Verantwortung und Pflichten deutlich gemacht. (DN iii. 62).
Die Reden des Buddha bestätigen oft seine Vision eines radikalen Wandels, um Korruption, Gier und Gewalt zu beenden. Diejenigen, die ein Vergehen begangen haben, würden ihre wichtigste Rolle verlieren, egal ob Politiker, Brahmanen, Armeegeneräle oder Wirtschaftsführer. Die Richter würden ihnen ihre Machtpositionen nehmen und die Missbraucher der Macht wie "ganz normale Menschen" behandeln. (M ii 88).
Der Buddha rief dazu auf, die Gesellschaft umzugestalten, anstatt sich von ihr zu distanzieren. Er betonte die Transformation des Kollektivs, sei es die konventionelle Gesellschaft oder der Sangha, anstelle einer Art von Selbsthilfe, Selbstakzeptanz, Selbstmitgefühl und Dominanz des Eigeninteresses. In unserer heutigen Gesellschaft, in der das eigene Wohlbefinden, die Gesundheit und das Glück immer wichtiger werden, ist dieser Ansatz weit verbreitet. Er sagte gelegentlich, dass der Einzelne, wenn er sich von Gier, Schuldzuweisungen und Verblendung um ihn herum bedrängt fühlt, zu sich selbst Zuflucht nehmen sollte, anstatt sich diesen bedrückenden Kräften zu unterwerfen.
Der Buddha setzte sich dafür ein, dass die Weisen unter seiner nomadischen Sangha (Mönche und Nonnen) den Hausbewohnern unabhängig von ihrem Status oder ihrer Kaste Lehren erteilen. Da er selbst aus einer königlichen Familie stammte, hatte der Buddha keine Hemmungen, unverblümt zu Königen und politischen Führern zu sprechen. Er kannte ihre Lebensweise ganz genau. Er erreichte ein Alter von 29 Jahren, bevor er dem Königspalast und seinen Pflichten als Prinz den Rücken kehrte. Die Könige wiederum wurden auf ihn aufmerksam, weil sie wussten, dass er scharfsinnig, intelligent, ein gewaltloser Revolutionär und ein Mensch von königlichem Blut war.
Die Ansichten des Buddha haben auch heute noch dieselbe Relevanz, denn es gibt kaum Anzeichen dafür, dass sich das Menschengeschlecht in den letzten 2600 Jahren weiterentwickelt hat. Begierden, Gier, Schuldzuweisungen, Gewalt und Kriege, zivile, regionale und globale, werden auch heute noch regelmäßig durch den Einsatz von Waffen zur weitreichenden Zerstörung von Menschen und ihren Lebensräumen befeuert. Präsidenten und Premierminister befehlen heute den Einsatz von Bomben, Drohnen, Panzern und mächtigen Waffen, die ganze Gemeinden zerstören und Männer, Frauen und Kinder mit schrecklichem Leid überziehen. Von einem Wandel der Sichtweise oder der Verantwortlichkeit ist wenig zu spüren.
Ursprünglich wählten die Menschen in einigen Nationen Indiens ihren Führer (Maha Sammata), aber im Laufe der Zeit wurde der gewählte Führer zum König. Er identifizierte sich mit einem Erbschaftssystem, das es seinem ältesten Sohn ermöglichte, nach seinem Tod die Nachfolge anzutreten, unabhängig davon, wie es um den Geisteszustand seines Sohnes bestellt war.
Um sich bei den Königen beliebt zu machen, erklärten die brahmanischen Priester, dass Gott den König und seine Nachkommen erschaffen hat. Dies bedeutet, dass Gott (Brahma, der Schöpfer) bestimmte Personen dazu bestimmt hat, von einer Generation zur nächsten König zu sein. Sie behaupteten, dass Brahma auch die Brahmanen in der hierarchischen Kette erschuf, um die Kontinuität der religiösen/sozialen Abstammung zu gewährleisten, wobei das Kastensystem jeden an seinem Platz hielt. Es gibt Parallelen zu dem Klassensystem in Ländern wie Großbritannien.
Die Brahmanen behaupteten auch, dass frühere Leben die Kaste eines jeden Menschen bestimmen. Die Bürger konnten nicht aus ihrer Kaste herauskommen. Gott saß an der Spitze der Hierarchie. Die königliche Familie, die religiösen Autoritäten, die Herrscher des Staates und die Besitzer von großem Reichtum folgten in absteigender Reihenfolge, bis die Hierarchie bis zu den Armen, Obdachlosen und Behinderten hinuntergeht. Rund 2600 Jahre später gibt es kaum Belege für einen dramatischen Wandel der Ansichten in verschiedenen Ländern.
Der Buddha lehnte eine solche Anordnung von Autorität und Macht ab. Er sagte, die Edlen (Ariya) seien diejenigen, die tiefe Ethik und Weisheit lebten. Die Ariya verstanden die Vier Wahrheiten vom Leiden, den Ursachen, der Lösung und dem Weg zur Lösung. Der Buddha nahm eine radikal andere Position ein, um einen inneren und äußeren Wandel anzustoßen. Furchtlos und unverblümt rief er zu Veränderungen auf allen Ebenen der Gesellschaft auf. Er machte sich viele Freunde, während andere ihn als Bedrohung für die bestehende Ordnung ansahen. Sein Cousin Devadatta versuchte, den Buddha zu ermorden und die ordinierte Sangha aufzulösen.
Sieben Bedingungen für das Gedeihen der Gesellschaft
Prinz Ajatasattu, der Sohn des Königs von Magadha, erklärte den Vajjis, einem Republikstaat, den Krieg. Der Buddha griff ein und versuchte, den Krieg zu beenden, um die Vajjis zu schützen. Er erklärte, dass die Vajjis weiterhin gedeihen würden, wenn sie sich an sieben Bedingungen hielten. (DN ii 73).
- Regelmäßig in Versammlungen zusammenkommen, um weise Führung zu fördern.
- Vereinbarte Unternehmungen auszuführen
- Sie würden nichts in Kraft setzen, was nicht vereinbart wurde.
- Sie würden die Weisheit der Ältesten verehren und unterstützen
- Frauen und Mädchen werden mit Respekt behandelt
- Die Schreine, Zeremonien und Gottesdienste ehren und unterstützen
- Menschen mit tiefgreifender Weisheit unterstützen
Der Buddha betrachtete diese sieben Bedingungen als unerlässlich für das Wohlergehen, die Harmonie und den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft. Der Buddha vertrat den Ansatz, dass die Entwicklung eines starken Bürgersinns wichtig ist. Die Menschen in Indien lebten in einer hochentwickelten, kommerziellen, tief religiösen und spirituell/intellektuell entwickelten Gesellschaft. Die Gesellschaft vertrat sowohl konservative als auch liberale Werte - den Wunsch, die Vergangenheit zu bewahren, insbesondere die religiöse Kultur, und den Wunsch, neue Ideen, Formen und Philosophien zu entwickeln. In großen Versammlungen wurde die Vielfalt der Ansichten erforscht. Der Buddha sprach von Entwicklung (bhavana) für einen weisen Umgang mit der inneren und äußeren Welt. Regelmäßige Versammlungen (Sanghas) der Menschen vor Ort konnten sich auf einen klugen Weg einigen.
Es gab Privateigentum an Besitz und Land. Eigentum und Land konnten gekauft und verkauft werden. Die Menschen in einem Dorf hatten das letzte Wort darüber, ob sie einer Person/Familie erlaubten, in ihr Dorf zu ziehen oder nicht. Die Gemeinden unterstützten das Privateigentum, aber sie sahen es auch als ihre Pflicht an, sich mit den Einheimischen zu treffen, wenn jemand in ihr Gebiet zog. Die Einheimischen würden dann entscheiden, ob sie die neue Person oder Familie willkommen heißen oder ihren Antrag, in ihr Gebiet zu ziehen, ablehnen. Das Treffen mit einem potenziellen Mieter/einer potenziellen Familie oder einem Grundstückseigentümer.
Der Buddha machte deutlich, dass die Menschen durch Freundschaft und Freundlichkeit miteinander gedeihen und nicht so sehr durch soziale/wirtschaftliche Entwicklung. Die Wirtschaft entwickelte sich, weil das Geld hauptsächlich innerhalb des Dorfes, der Stadt oder des Landes zirkulierte. In der heutigen Zeit verkaufen mächtige nationale und globale Unternehmen ihre Produkte in den Städten und entziehen der lokalen Wirtschaft einen großen Teil des Gewinns.
Was die Umwelt betrifft, so boten die Regenwälder, der Reichtum des Bodens und der leichte Zugang zu Mineralien eine prosperierende Lebensweise. Die Künste, die Musik, der Tanz, die Malerei, die Bildhauerei und die ästhetische Schönheit waren den Hausherren sehr wichtig, und eine Vielzahl von Handwerkern, Werkzeugmachern und Berufen trugen zur Liebe zur Natur und Kultur bei. Tantrische Praktiken, das Kamasutra und die erotische Kunst belegen das Fehlen sexueller Unterdrückung, die sich in der christlichen Ära entwickelte.
Eine solche Lebensweise hielt bis zum Beginn der britischen Besetzung Indiens im 18. Jahrhundert an. Die Briten plünderten Indien aus. Innerhalb von 200 Jahren verwandelte sich Indien vom wohlhabendsten Land der Erde in eines der ärmsten. Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1947 hat sich für die Armen in Indien wenig geändert.
Der Buddha verzichtete in seiner Lehre auf die Anwendung von Ritualen, Zeremonien oder religiösen Diensten. Er wandte sich entschieden vom Raum religiöser Versammlungen ab und legte stattdessen den Schwerpunkt auf die Versammlung der Übenden, um sich gegenseitig beim Erwachen zu unterstützen. Die Herausforderung des Gemeinschaftslebens bedeutete mehr als die kollektive Beschäftigung mit rituellen Handlungen etwa in Form von Gesängen, Gebeten und Hymnen. Er erkannte den Zyklus des Mondes an, indem er sich verpflichtete, viermal im Monat eine Ansprache zu den Tagen zu halten. Statt religiöser Überzeugungen propagierte er Praktiken zur vollen Entfaltung des Menschen durch alle Merkmale des edlen Pfades.
Der Buddha ignorierte auch den Glauben an einen heiligen Tag, etwa den Sabbat oder einen Sonntag. Er wusste, dass religiöse Anhänger die Regeln der heiligen Tage einhalten, aber an anderen Tagen in ihre gewohnten Muster und ungelösten Tendenzen zurückfallen. Der Buddha plädierte für die Reinigung des Geistes und nicht für religiöse Observanzen.
Der Buddha sagte, dass schädliche Handlungen dadurch entstehen, dass es dem Einzelnen, der Gruppe oder der Nation nicht gelingt, ungesunde Motivationen zu beenden. Die vier Motivationen, die Leid für andere verursachen, sind
- Voreingenommenheit/Vorurteil
- Negativität
- Unvernunft
- Angst.
Voreingenommenheit umfasst verschiedene Ausdrucksformen von Vorurteilen, etwa eine voreingenommene Sichtweise durch Stereotypisierung des Anderen, die zu Schaden und Schmerz führen muss. (DN iii 182).
Negativität, Wut und Gewalt werden dazu benutzt, die Entschlossenheit zu rechtfertigen, einen anderen durch Körper, Sprache, Geist und Handlung zu verletzen. Der Buddha warnte vor verschiedenen anderen Gefahren, die anderen schaden, etwa vor Drogen- und Alkoholsucht, dem Umgang mit Menschen, die das Leiden unterstützen, vor falschen Gerüchten, dem Verlust von Wohlstand und dem Verlust der Integrität.
Die Bedeutung von rechtem Handeln
In seiner Entschlossenheit, einen spirituellen und sozialen Wandel herbeizuführen, rückte er die Bewahrung religiöser Überzeugungen und das tägliche Sitzen in der Meditation für Yogis nicht länger in den Vordergrund. Er machte rechtes Handeln zu einem der Hauptmerkmale seiner Lehren und zeigte gleichzeitig den Weg auf, wie man Handlungen (Karma) auflöst, die einem selbst oder anderen Probleme bringen. Er vertrat die Ansicht, dass Nichthandeln das Karma auflöst, egal ob es sich um sogenanntes positives oder negatives Karma handelt.
Rechtes Handeln spielt in den Lehren des Buddha eine bedeutsame Rolle, aber manchmal wird der Raum der Meditation in den Lehren so sehr verklärt, dass das rechte Handeln vernachlässigt wird. Handeln ist ein wichtiger Schritt zur Auflösung des Leidens, innerlich und äußerlich. Der Buddha sagte, dass es vier Arten von Handlungen gibt.
Die Handlungen, die ein Mensch ausführt, sind
- dunkel und das Ergebnis ist dunkel.
- hell und das Ergebnis ist hell.
- dunkel, aber das Ergebnis ist hell.
- hell, aber das Ergebnis ist dunkel.
Zum Beispiel Handlungen des Körpers, der Sprache und des Geistes:
- Man führt schädliche (dunkle) Handlungen aus, die mehr Leid bringen (ein dunkles Ergebnis).
- Man führt helle (nicht schädliche) Handlungen aus, die Glück bringen (ein helles Ergebnis)
- Man führt dunkle und helle Handlungen aus, die das gleiche Ergebnis bringen
- Man führt weder helle noch dunkle Handlungen aus, die zur Zerstörung des Karmas führen.
Eine Illustration der vier Arten von Handlungen. Die ersten drei Arten beinhalten Karma. Die vierte Art zeigt Handlungen ohne karmische Folgen. Der Buddha lehrte das Ende des Karmas, nicht das Ende des klugen Handelns. Hier ist ein Beispiel
- Ein kluger Arzt operiert und dem Patienten geht es besser ( hell und hell)
- Ein unfähiger Arzt operiert und der Patient stirbt (dunkel und dunkel)
- Ein Arzt operiert mit einer Mischung aus hell und dunkel; der Patient bekommt ein gemischtes Ergebnis (dunkles und helles Ergebnis)
- Ein weiser Arzt operiert (handelt) mit Weisheit und Mitgefühl. Er/sie wird nicht mit einer hellen oder dunklen Sichtweise identifiziert.
Bei einem Treffen mit Prinz Abhayarajakumara, dem Sohn von König Bimbisara, erklärte der Buddha ihm, dass die Rede "sachlich, wahr und mit dem Ziel eines erleuchteten Lebens verbunden sein muss, damit man aus Mitgefühl für alle Wesen handelt."
Die Menschen geben sich einer schädlichen Vision rund um materielle Dinge hin. Der Hauptzweck des Lebens manifestiert sich in der Maximierung des Vergnügens durch die Sinne, aber das führt zu Widerstand gegen die Erfahrung der unwillkommenen, unerwünschten Auswirkungen auf Augen, Ohren, Nase, Zunge und Berührung. Die Auswirkungen des Unerwünschten erzeugen Stress, Unruhe und greifen den Denkprozess an. Die Gesellschaft verkennt, dass Verlangen und Begierde wie ein Pfeil wirken. Die Menschen leiden mehr oder weniger stark unter ihren Handlungen, die sich darum drehen, Geld zu verdienen, Vergnügen zu suchen und zu bekommen, was sie wollen.
Der Buddha verglich diesen Zustand mit einem Virus, einem Pfeil und einem Messer, die das Innenleben schmerzen und auch die Gesundheit beeinträchtigen. Die Weisen erkennen, dass das Klammern an Vergnügen und Schmerz die Wurzel des Leids ist. Nachdem sie das verstanden haben, erforschen Übende den Weg zur Zerstörung des Anklammerns. Der Übende konzentriert sich nicht auf das Anklammern und widmet seine Gedanken nicht dem Anklammern. MN 11 252-261. Verlangen und Klammern tragen zu Kummer, Wehklagen und Verzweiflung bei.
Er sprach zu Pessa, dem Sohn eines Elefantentrainers. Er sagte, dass die Menschen sich selbst quälen, indem sie die Schuld auf sich selbst abwälzen oder andere quälen oder beides oder keines von beidem. (DN 111 188-191).
Beschweren wir uns oft?
Tadeln wir eine uns nahestehende Person?
Ist uns klar, dass sich die Person irgendwann von uns zurückziehen wird? Sehen wir nur, was falsch ist?
Ergreifen wir geschickte Maßnahmen, um eine Situation zu ändern?
Haushälter, die der Führung des Buddha folgen, führen ein bescheidenes Leben, folgen einer ruhigen Disziplin und wenden die Lehren an. Die Kluft zwischen Haushältern und obdachloser Sangha ist künstlich größer gemacht worden als sie in Wirklichkeit ist. Die ordinierte Sangha hat sich vielleicht an Vorstellungen von Überlegenheit festgehalten. Der Buddha sprach in der Versammlung der Übenden von vier Arten von Menschen: Männer und Frauen, die Haushälter sind, und Männer und Frauen, die eine obdachlose Lebensweise führen.
Die Macht der Wahrheit darüber
Der Buddha wusste, dass Menschen jeglicher Herkunft die Fähigkeit haben, echte Veränderungen in sich selbst und in der Gesellschaft zu bewirken. Die Menschen brauchen eine klare Erklärung von vier bedeutenden Wahrheiten
- persönliches und gesellschaftliches Leid,
- verschiedene Ursachen für diese Probleme,
- Lösung
- den Weg zur Lösung.
Er erklärte, dass die Edlen diese vier Wahrheiten verstanden haben. Er sprach nicht von den Vier Edlen Wahrheiten (wie es heute oft heißt), sondern von den Vier Wahrheiten der Edlen. Diese Unterscheidung ist bedeutsam. Es gibt nichts Edles am Leiden.
Die Menschen neigen dazu, sich auf Kosten der anderen drei Wahrheiten mit der ersten zu beschäftigen. Manche sprechen die Ursachen des Leidens an, aber oft auf eine vereinfachte Art und Weise.
Die Edlen sehen die Lösung und erklären den Weg. Alle vier Wahrheiten kommen dann in der Lehre, in der Praxis und in der Kommunikation mit anderen gleichermaßen zum Tragen.
Befreiung und Erwachen bezieht sich auf die Beendigung des Leidens aufgrund von Veränderungen im Einzelnen und in der Gesellschaft.
Der Buddha betrachtete die innere und äußere Veränderung als unerlässlich für ein Leben in Weisheit.